Wir bilden Sie aus.

MediatorIn – zertifiziert nach den BMWA® Standards.

Nächster Beginn der Mediatorenausbildung: 

Februar 2026 

„Eine gute Mediationsausbildung ist der Schlüssel zur konstruktiven Konfliktlösung und gibt Ihnen das nötig Werkzeug, um komplexe Konflikte aufzubrechen und Streitigkeiten zu lösen.“
Norbert Fackler
Mediationsausbildung - Für Sie interessant?

Die Mediationsausbildung bei KiB richtet sich gezielt an Juristen, Betriebsräte, Projektmanager und Führungskräfte, die praxisnahe Methoden zur Konfliktlösung in ihren beruflichen Alltag integrieren möchten.

Auch Mitarbeitende in Schlüsselpositionen, die häufig mit internen oder externen Konflikten konfrontiert sind, profitieren von dieser Ausbildung. Sie erwerben dabei das nötige Rüstzeug, um als MediatorIn* innerhalb ihrer Organisation wirksam zu agieren.

* wenn nachfolgend eine Bezeichnung nur ein Geschlecht nennt, ist eine Person jedweden Geschlechts gemeint – die Bezeichnung dient nur der besseren Lesbarkeit, eine Diskriminierung ist weder gewünscht noch gewollt.

Ausbildung zum Mediator

Wählen Sie das für Sie passende Programm.

Diese Ausbildung befähigt Sie zur Lösung von Konflikten in allen Lebensbereichen. Erfahrene Dozenten vermitteln Ihnen in Kleingruppen die Techniken, Sicht- und Handlungsweisen der modernen Mediation. Mit Abschluss der Ausbildung erwerben Sie den Titel „Zertifizierte(r) MediatorIn“ nach dem Mediationsgesetz*.

* Hinzu kommen fünf supervidierte Mediation.

Diese Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation. Mit Abschluss der Ausbildung erwerben Sie den Titel „Zertifizierte/r Mediator/in“ nach dem Mediationsgesetz sowie den Titel „WirtschaftsmediatorIn & KonfliktmanagerIn BMWA®“*.

* Ausbildungszertifikat des Bundesverbandes für Mediation in Wirtschaft und Arbeitsleben e.V., hinzu kommen fünf supervidierte Mediationen.
Wofür steht BMWA?

BMWA ist der „Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitsleben e.V.“. Der Verband hat das Ziel, Mediation als Alternative zur gerichtlichen Auseinandersetzung bei Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen zu etablieren. Dabei geht es meist um die Konfliktklärung in wirtschaftlichen und organisatorischen Kontexten mit komplexeren Sachverhalten und mehreren Beteiligten. Wir sind ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut dieses Verbandes. Unser Programm „Mediator Plus“ ist eine Ausbildung nach den strengen Richtlinien des BMWA.

Ja. Zum Ende der Ausbildung ist auch eine Dokumentation von fünf echten Mediationsfällen zu erstellen. Diese fünf Fälle sind unter Supervision zu reflektieren. Außerdem erfolgt zum Abschluss der Ausbildung ein Kolloquium, in welchem ein eigener Fall vorgestellt wird. Zudem wird noch eine Abschlussarbeit (ca. 20 Seiten) verlangt. Schließlich muss der Absolvent mindestens 28 Jahre alt sein, über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorweisen, um den Titel führen zu dürfen. Die Details erläutern wir Ihnen gerne.

Unsere zusätzlichen Angebote:

Fortbildung

Vertiefung und Aktualisierung Ihres Wissens: Alle vier Jahre garantieren 40 Stunden Fortbildung den Bestand des Titels „MediatorIn“. Wir bieten entsprechende Kurse für beide Ausbildungsvarianten an. 

Supervision

Der Blick von außen ist unerlässlich. Eine gelungene Supervision sichert die Qualität Ihrer Arbeit. Die Beratung und Reflexion erfolgt anhand konkreter Fälle aus der beruflichen Praxis gemeinsam mit erfahrenen Mediatoren.

Ablauf & Inhalte

Kompetenz ist unsere Stärke.

Pioniere der Mediation in Deutschland

Klare Haltung und offener Blick für das Machbare. Ausbilder mit langer Berufs- und Lebenserfahrung sowie nachweislichen Erfolgen in Praxis und Training: Ein einzigartiges Team aus erfahrenen Persönlichkeiten und Trainern begleitet Sie durch Ihre Ausbildung.

Spezialisiert auf Führungskräfte und Verhandler

Unsere Programme sind für den beruflichen Kontext in Wirtschaft und Arbeitsleben konzipiert. Wir vermitteln Ihnen als professionelle Verhandler, Schlichter, Rechtsanwälte und Führungskräfte wertvolle Erfahrungen, die Ihre Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten nachhaltig verändern werden.

Gemeinsamer Rahmen für Austausch und Genuss

Wir nehmen uns auch die Zeit für genussvolle Stunden. Hier haben wir die Gelegenheit für gute Gespräche und kulinarische Erlebnisse.

Wann und wo finden die Veranstaltungen statt?

Unsere Kurse finden von Donnerstagvormittag bis Samstagnachmittag im Monatsturnus statt.

Ausgewählte und ansprechende Hotels mit guter Infrastrukur runden unser Angebot ab. Je nach Teilnehmerzahl und Wohnort wird passend für die jeweilige Gruppe eine Unterkunft ausgesucht.

Die Kosten für die Unterkunft sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Mit den Hotels werden wir Ermäßigungen verhandeln, die wir gerne an Sie weitergeben.

In den Teilnahmegebühren sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial und die Schulungsräume enthalten. Nicht inklusive sind die Kosten der Verpflegung und der Übernachtung sowie die Kosten für die An- und Abreise zum Kursort.

Kontaktieren Sie uns gerne per Email oder Telefon. Sie erhalten dann zeitnah eine Rückmeldung, ob noch Plätze für den gewünschten Zeitraum im gewählten Modul frei sind.

Unser Team für Sie:

Wir begleiten Sie engagiert bei der Ausbildung zum Mediator

Dr. Julian Burmeister-Bießle

Gründer KiB / Wirtschaftsmediator BMWA®

Schlichter mit breitgefächerter und langjähriger Erfahrung in der Gestaltung von Prozessen zur Konfliktlösung – erfahrener Einigungsstellenvorsitzender und zertifizierter Mediator, ehem. Richter und Güterichter am Arbeitsgericht München.

Norbert Fackler

Mediator & Führungskräftetrainer

Norbert Fackler ist ein Pionier im Bereich Wirtschaftsmediation, Konfliktmanagement und Coaching. Seit weit über 30 Jahren bietet er Spezialwissen zu allen Fragen der Konfliktbearbeitung, -regelung und Führungskräfteentwicklung. Mit weit über 1.000 ausgebildeten Mediatoren gehört Norbert Fackler zu den Ausbildern der ersten Stunde und begeistert durch sein Fachwissen und seine persönlich- menschliche Kompetenz.

Prof. Dr. Cristina Lenz

Rechtsanwältin / Lehrtrainerin BMWA®

An der Karl-Franzens-Universität Graz ist sie seit vielen Jahren wissenschaftliche Leiterin des Masterlehrgangs „Mediation, Negotiation, Communication and Conflict-management“. Sie ist zertifizierte Wirtschaftsmediatorin BMWA® und Lehrtrainerin BMWA®. Seit über 25 Jahren ist sie Vorstand des BMWA und leitet die BMWA-Zertifizierungsstelle. Als Chair der EMNI (European Mediation Network Initiative) treibt sie die internationale Entwicklung der Mediation voran.

Thomas Robrecht

Lehrmediator

Durch seine berufliche Prägung im Handwerk und internationalen Chemiekonzern hat sich Thomas Robrecht einen hochgradigen Pragmatismus angeeignet. Das mündete in der Entwicklung einer Methodik, mit er seit über 20 Jahren zerstrittene Teams in kürzester Zeit in die Arbeitsfähigkeit führt. Autor zahlreicher Bücher, Fachartikel, Videos und Podcasts zu Führung und Mediation.

Dorothea Faller

Lehrmediatorin / Vorstandsmitglied des BMWA®

In der Bearbeitung innerbetrieblicher Konflikte sind ihr die Analyse des Konfliktgeschehens und die Einordnung in den Kontext des Unternehmens sowie die Auswahl passgenauer Settings besonders wichtig. Dabei arbeitet sie eng mit den internen Verantwortlichen zusammen.

Kurt Faller

Lehrmediator BMWA®

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit der letzten 10 Jahre sind die Entwicklung kommunaler Konfliktmanagementsysteme, Stadtteil-Mediationen bei öffentlichkeitsbezogenen Konflikten und die Bearbeitung komplexer interkultureller Konfliktlagen.

Was ist ein(e) zertifizierte(r) MediatorIn im Sinne des deutschen Mediationsgesetzes?

Ein(e) zertifizierte(r) MediatorIn ist jemand, der oder die eine Ausbildung nach den Anforderungen der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) erfolgreich absolviert und die weiteren Voraussetzungen wie Fortbildung und Praxisreflexion erfüllt hat.

Mindestens 130 Präsenzzeitstunden, praktische Übungen (insbesondere Rollenspiele), eine durchgeführte Mediation oder Co-Mediation unter Supervision. Zum Erhalt der Zertifizierung sind regelmäßige Fortbildung (40 Stunden in 4 Jahren) nachzuweisen.

Nein. Die Ausbildung muss bestimmte inhaltliche und formale Anforderungen gem. ZMediatAusbV erfüllen – insbesondere bei Stundenzahl, Inhalten und Qualifikation der AusbilderInnen.

Es gibt keine staatliche Zertifizierungsstelle. Die Verantwortung für die Einhaltung liegt bei dem oder der MediatorIn selbst. Die unrechtmäßige Verwendung der Bezeichnung gilt als unlauterer Wettbewerb.

Es existiert keine staatliche Liste. Viele Verbände (wie z.B. der BMWA®) und Portale führen eigene Verzeichnisse ihrer Mitglieder.

Ja. Vorgesehen sind alle vier Jahre mindestens 40 Stunden Fortbildung. Anderenfalls darf die Bezeichnung nicht weiter geführt werden.

Mindestens fünf Mediationen oder Co-Mediationen unter Supervision sind innerhalb von drei Jahren nach Beendigung der Ausbildung zu absolvieren.

Sie möchten eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator machen?
Sie suchen nach einem Anbieter mit jahrzehntelanger Erfahrung mit Mediation und Konfliktmanagement?
Sie legen Wert auf Aktualität von Inhalten sowie moderne und unterhaltsame Formen von Wissenstranfer?
Dann stellen Sie hier Ihre Anfrage zur Teilnahme an unserer Mediatorenausbildung.

Hätten Sie noch ein paar Informationen für uns?
Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen - Vielen Dank!

Wir sind erreichbar und beraten Sie gerne!

Sie haben Fragen zu unseren Ausbildungsprogrammen oder organisatorischen Abläufen? 

Mediator | 360°

Unser Basisprogramm.

Inhalte:
Zertifizierter Mediator:

Ergebnis der Ausbildung ist der offizielle Titel „zertifizierte(r) MediatorIn“ gemäß der ZMediatAusbV und § 6 MediationsG mit einem ganzheitilichen Verständnis von Konfiktlösung.

Grundlagen der Mediation
Themenblock 1 - Einführung und Orientierung
Themenblock 2 - Überblick und Vertiefung
Themenblock 3 - unterschiedliche Settings in der Mediation
Kommunikation in der Mediation
Themenblock 1 - Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Themenblock 2 -Verhandlungskompetenz und Verhandlungstechniken
Soziale Systeme in der Mediation
Themenblock 1 - Konfliktkompetenz
Themenblock 2 - Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
Mediation und Recht
Themenblock 1 - Recht in der Mediation
Themenblock 2 - Rechtsfolgen der Mediation
Themenblock 3 - Recht der Mediation
Haben Sie Interesse an einer Ausbildung zum Mediator?

Mediator | PLUS

Unser Premiumprogramm für die Mediation in Wirtschaft und Arbeitsleben (BMWA®).

Inhalte:
Von Profis für Profis:

Diese Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation. Auch als Zusatz zum Programm Mediator 360° buchbar.

BMWA ist der „Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitsleben e.V.“. Der Verband hat das Ziel, Mediation als Alternative zur gerichtlichen Auseinandersetzung bei Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen zu etablieren. Dabei geht es meist um die Konfliktklärung in wirtschaftlichen und organisatorischen Kontexten mit komplexeren Sachverhalten und mehreren Beteiligten. Wir sind ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut dieses Verbandes. Unser Programm „Mediator Plus“ ist eine Ausbildung nach den strengen Richtlinien des BMWA.
Ja. Zum Ende der Ausbildung ist auch eine Dokumentation von fünf echten Mediationsfällen zu erstellen. Diese fünf Fälle sind unter Supervision zu reflektieren. Außerdem erfolgt zum Abschluss der Ausbildung ein Kolloquium, in welchem ein eigener Fall vorgestellt wird. Zudem wird noch eine Abschlussarbeit (ca. 20 Seiten) verlangt. Schließlich muss der Absolvent mindestens 28 Jahre alt sein, über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorweisen, um den Titel führen zu dürfen. Die Details erläutern wir Ihnen gerne.
Grundlagen und Settings
Themenblock 1 - Einführung in die Mediation
Themenblock 2 - Settings in der Mediation
Techniken der Mediation
Themenblock 1 - Arbeitsmethoden
Themenblock 2 - Mediationsmanagement
Themenblock 3 - Spezielle Erkenntnismodelle
Themenblock 4 - Didaktik
Soziale Systeme
Themenblock 1 - Bezüge zu Gesellschaft und Staat
Themenblock 2 - Persönliche Fähigkeiten, Haltung und Rollenverständnis
Themenblock 3 - Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung
Recht und Ökonomie
Themenblock 1 - Überblick Mediation und Recht
Themenblock 2 - Ökonomie
Themenblock 3 - Vertiefung Mediation und Recht
Haben Sie Interesse an einer Ausbildung zum Mediator?

Fortbildung

Praxisnah und notwendig, um Mediator zu bleiben.
Inhalte:
Zertifizierter Mediator:

Sie erhalten Fortbildungsbestätigung, um nach Abschluss der Ausbildung die Bezeichnung des zertifizierten Mediators weiter führen zu dürfen.

Haben Sie Interesse an einer Fortbildung?

Supervision

Hilfestellung und Reflektion – von Mediator zu Mediator.

Inhalte:
Neue Perspektiven:

Qualitätssicherung Ihrer Arbeit durch Beratung und Reflexion anhand konkreter Fälle aus der beruflichen Praxis – gemeinsam mit erfahrenen Mediatoren.

Haben Sie Interesse an einer Supervision?